Ballspiele begeistern uns Menschen bereits seit der Antike auf vielfältige Weise. Nicht ohne Grund. Finde mit uns heraus, welcher Ball am besten zu dir passt und wie du die positiven Effekte des Ballsports perfekt für dich nutzt!
Der Ball – beliebtes Sportgerät seit der Antike
Ballsportarten erfreuen sich auf der ganzen Welt riesiger Beliebtheit. Champions League, Super Bowl & Co. locken Millionen Menschen vor die Fernseher und in die Stadien. Sie gehören zu den größten Events des Jahres und sind für Spieler wie Zuschauer nicht mehr wegzudenken. Ein beliebtes Sport- und Spielgerät war der Ball jedoch schon lange bevor es Spiele per Live-Stream und Millionengehälter für Ballsportler gab. Die Geschichte vieler bekannter Ballsportarten reicht bis in die Antike zurück.
Was Ballsportarten so beliebt macht
Das besonderes Potential des Ballsports liegt in der Kombination von Sport und Spiel. Denn die Freude am Spiel gehört zur menschlichen Natur und ist von Kindheit an tief in uns verankert. In anerkannten wissenschaftlichen Modellen des sportmotorischen Lernens wird daher auch vom „Homo ludens“ (dt. „spielender Mensch“) gesprochen, der Neues besonders leicht beim Spielen lernt und so quasi „spielerisch" seine kognitiven Fähigkeiten erweitert. Zudem ermöglicht uns das Spielen, Emotionen zu verarbeiten und trägt auf diese Weise maßgeblich zu unserer persönlichen und sozialen Entwicklung bei.
Sportspiele gelten aufgrund ihres festen Regelwerks als Spezialfall des Spielens. Doch sie lassen trotz ihrer Regeln große Handlungsräume zu. Das Finden kreativer Lösungen stellt somit einen besonderen Reiz für die Spielenden dar. Hinzu kommt die soziale Komponente. Dabei agieren nicht nur die Spielenden auf vielfältige Weise miteinander, sondern auch die Zuschauer, indem sie Stellung beziehen und als Fangemeinschaft für ihr Team mitfiebern. Sportspiele fördern also auch das Gemeinschaftsgefühl, welches ein absolutes Grundbedürfnis für den Menschen darstellt.
Die beliebtesten Ballsportarten in Deutschland und der Welt
Zum Ballsport gehören alle Sportarten, die mit einem Ball gespielt werden. Ob dieser mit der Hand, dem Fuß oder einem Hilfsmittel berührt wird, spielt dabei keine Rolle. Weltweit ist Ballsport nicht wegzudenken. Besonders beliebt ist der Fußball – und zwar auf der ganzen Welt. Dahinter scheiden sich jedoch die Geister. Während Cricket und Football in anderen Ländern Millionen Menschen begeistern, spielen sie hierzulande kaum eine Rolle.
Warum ist Ballsport gesund?
Stärkt Herz & Kreislauf
Die Bewegung mit Ball kurbelt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass deine Zellen besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Dies gilt besonders für körperlich anspruchsvolle Ballsportarten wie Fußball, Hockey oder Tennis.
Aktiviert den Stoffwechsel
Dein Stoffwechsel wird durch regelmäßigen Ballsport optimiert. Zu hohe Insulin- und Cholesterinwerte werden gesenkt. Das ist gut für einen stabilen Blutzuckerspiegel und schützt vor Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen.
Fördert Koordination & Geschicklichkeit
Bälle werfen, schlagen, fangen – all dies erfordert ein gewisses Maß an Geschicklichkeit und Koordination. Wenn du regelmäßig mit Ball trainierst, wirst du darin besser und schulst zugleich deine kognitiven Fähigkeiten.